Spezialwerkzeuge
Die Toleranz zwischen dem Druckentlastungsstopfen und seinem Anschlussstück ist sehr gering, und schon kleinste Verschmutzungen, Korrosion oder Grate führen dazu, dass der Stopfen im Ölkanal festfriert. Ein Magnet ist selten stark genug, um den festsitzenden Stopfen zu überwinden, und ihn an Ort und Stelle zu belassen, ist keine Option.
Mit dem Öldruckentlastungsstopfen-Entferner von STOMSKI RACING wird das Entfernen des festsitzenden Stopfens zum Kinderspiel und Sie können saubere Ölkanäle und ein ordnungsgemäß funktionierendes Bypass-System gewährleisten.
Das auf einer Spannzange basierende Werkzeug lässt sich leicht in das offene Ende des festsitzenden Steckers schieben und durch ein oder zwei Drehungen der Innensechskantschraube wird das Werkzeug aufgeweitet und greift den Stecker, um ein einfaches Entfernen zu gewährleisten.
Eloxiertes Aluminium.
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
- Porsche 911 1974-1977 2.7L / 1976-77 3.0 Carrera
- Porsche 911 1978-1983 3.0L / SC
- Porsche 911 1984-1986 3.2L
- Porsche 911 1987-1989 3.2L G50
- Porsche 911 1975-1977 3.0L Turbo (930)
- Porsche 911 1978-1989 3.3L Turbo (930)
- Porsche 964 (911) C2 1989-93
- Porsche 964 (911) C4 1989-93
- Porsche 964 (911) RS 3.6L 1991-93
- Porsche 964 (911) RS 3.8L 1991-93
- Porsche 964 (911) TURBO 3.3L 1991-93
- Porsche 964 (911) TURBO 3.6L 1991-93
- Porsche 993 (911) C2 1994-97
- Porsche 993 (911) C4 1994-97
- Porsche 993 (911) RS 1994-97
- Porsche 993 (911) C2S 1994-97
- Porsche 993 (911) C4S 1994-97
- Porsche 993 (911) TURBO 1994-96
- Porsche 993 (911) GT2 1994-97
- Porsche 993 (911) TURBO S 1994-97
- Porsche 996 C2 3.4L 1997-08/01
- Porsche 996 C4 3.4L 1997-08/01
- Porsche 996 C2 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 C4 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 C4S 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 TURBO 2000-05
- Porsche 996 GT2 2001-05
- Porsche 996 GT3 MKI 1999-02
- Porsche 996 GT3 MKII 2003>>
- Porsche 996 GT3 RS 2003-04
- Porsche 997 MK1 Carrera 2 3.6L 2005-08
- Porsche 997 MK1 Carrera 2S 3.8L 2005-08
- Porsche 997 MK1 Carrera 4 3.6L 2005-08
- Porsche 997 MK1 Carrera 4S 3.8L 2005-08
- Porsche 997 MK1 TURBO 2007-09
- Porsche 997 MK1 GT3 2007-09
- Porsche 997 MK1 GT2 2007-09
- Porsche 997 MKII Carrera C2 3.6L 2009-12
- Porsche 997 MKII Carrera C4 3.6L 2009-12
- Porsche 997 MKII Carrera C2S 3.8L 2009-12
- Porsche 997 MKII Carrera C4S 3.8L 2009-12
- Porsche 997 MKII GT3 2010-11
- Porsche 997 MKII Turbo 2010-13
- Porsche 997 MKII GT2 RS 2011-13
- Porsche 914 (1970-1976)

Passt
Boxster/Cayman 1997-2008
Porsche 911 Carrera 1999-2008 (ausgenommen Turbo-, GT3- und GT2-Modelle)
Beschreibung des Werkzeugs
Dies ist ein 3D-gedrucktes Werkzeug zum Einbau der hinteren Hauptdichtung an Porsche M96/M97-Motoren in der richtigen Tiefe ohne Beschädigung der Dichtung. Das Werkzeug wird aus hartem, schwarzem Kunststoff 3D-gedruckt und ist sehr solide und langlebig. Es richtet sich aufgrund seiner geringen Kosten im Vergleich zum offiziellen Porsche-Werkzeug an Heimwerker und Bastler, eignet sich aber gut für kleine freie Werkstätten, da das Werkzeug viele Male ohne Beschädigung wiederverwendet werden kann.
Wie benutzt man
Bei der Verwendung dieses Werkzeugs ist Vorsicht geboten, denn obwohl es so konstruiert ist, dass es die Installation der Dichtung so einfach wie möglich macht, ist es dennoch möglich, die Dichtung zu beschädigen oder falsch zu installieren, wenn nicht darauf geachtet wird, die Dichtung richtig zu installieren. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine falsche Verwendung des Werkzeugs und mögliche Schäden an der Dichtung oder dem Motor des Fahrzeugs. Wir empfehlen Ihnen, immer mit einem digitalen Messschieber oder einem anderen Messgerät zu bestätigen, um sicherzustellen, dass die Dichtung in der richtigen Tiefe installiert ist.
Um dieses Werkzeug zu verwenden, benötigen Sie außerdem 4 Schrauben M10 x 75 mm und 4 Unterlegscheiben. Dies dient dazu, die zusätzliche Dicke des Werkzeugs zu berücksichtigen und die Kraft von den Schrauben über die Oberfläche des Werkzeugs zu verteilen.
Die Dichtung muss zuerst korrekt ausgerichtet und dann vorsichtig in der Öffnung um die Kurbelwelle platziert werden. Lassen Sie dazu den blauen Kunststoffring an Ort und Stelle und legen Sie die Dichtung über das Ende der Kurbelwelle. Drücken Sie dann die Dichtung leicht auf, so dass das Ende der Kurbelwelle den blauen Ring aus der Dichtung drückt und die Dichtung auf die Außenseite der Kurbelwelle geschoben wird.
Platzieren Sie als nächstes das RMS-Einbauwerkzeug über der Dichtung und schrauben Sie jede der 4 Schrauben durch die Löcher im Werkzeug in die Kurbelwelle. Achten Sie darauf, das Werkzeug so auszurichten, dass die Aussparung für den Schwungrad-Führungsstift in der Kurbelwelle mit dem Stift fluchtet. Schrauben Sie jede Schraube langsam ein, bis sie gerade Kontakt mit der Stirnfläche des Werkzeugs haben. Von diesem Punkt an wird die Dichtung in den Motor eingeführt.
Drehen Sie jede Schraube jeweils um eine Vierteldrehung, drehen Sie alle 4 eine Vierteldrehung, bevor Sie die erste wieder festziehen, und setzen Sie den Zyklus fort. Es ist sehr wichtig, dass die Schrauben nacheinander nur leicht angezogen werden, um sicherzustellen, dass die Dichtung gerade eingesetzt wird und nicht in einem Winkel, der die Dichtung beschädigen würde.
Wiederholen Sie dies, bis die Stirnfläche der Kurbelwelle die Innenfläche des Werkzeugs berührt und die Dichtung nicht weiter hineingedrückt wird. Denken Sie daran, dass das Werkzeug aus Kunststoff ist, so dass eine übermäßige Kraft an der Spitze möglicherweise das Werkzeug beschädigt und die Dichtung zu weit hineindrückt.
Die 4 Schrauben können nun gelöst und vollständig von der Kurbelwelle entfernt werden. Das Werkzeug kann dann entfernt werden. Es kann etwas eng sitzen, und wenn es schwierig ist, es von Hand zu entfernen, befinden sich Schlitze an den Seiten des Werkzeugs, damit ein Schraubendreher oder ein Hebelwerkzeug das Werkzeug greifen und entfernen kann. Wenn Sie die Schlitze verwenden, achten Sie darauf, gleichmäßige Kraft auf beide Seiten auszuüben, um sicherzustellen, dass das Werkzeug nicht schräg herauskommt und stecken bleibt oder möglicherweise die Dichtung bewegt.
Sobald das Werkzeug und die Schrauben entfernt sind, überprüfen Sie die Dichtung visuell, um sicherzustellen, dass sie nicht beschädigt ist. Verwenden Sie dann ein Lineal, einen digitalen Messschieber oder einen Tiefenmesser und überprüfen Sie die Tiefe der Versiegelung. Er sollte 13 mm von der Stirnseite der Kurbelwelle bis zur Stirnseite der Dichtung messen. Sofern das Werkzeug richtig verwendet wurde und für Ihren Motor geeignet ist, wird die Dichtung in der richtigen Tiefe eingebaut.
Diese Anleitung ist nur als grobe Richtlinie gedacht, Sie sollten immer in einem Werkstatthandbuch nachsehen oder online recherchieren, um sicherzustellen, dass das Teil richtig installiert wird. Die Verwendung dieses Werkzeugs erfordert einige praktische Kenntnisse. Wenn Sie sich also nicht auf Ihre Fähigkeiten verlassen können, versuchen Sie bitte nicht, das Siegel selbst zu installieren.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
0PB105249
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche Boxster 986 2.5L 1997-99
- Porsche Boxster 986 2.7L 1999-02
- Porsche Boxster S 986 3.2L 1999-02
- Porsche Boxster 986 2.7L 2003-04
- Porsche Boxster S 986 3.2L 2003-04
- Porsche Boxster 987 2.7L 2005 -08/08
- Porsche Boxster 987 S 3.2/3.4L 2005-08/08
- Porsche 996 C2 3.4L 1997-08/01
- Porsche 996 C4 3.4L 1997-08/01
- Porsche 996 C2 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 C4 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 C4S 3.6L 09/01-2005
- Porsche 997 MK1 Carrera 2 3.6L 2005-08
- Porsche 997 MK1 Carrera 2S 3.8L 2005-08
- Porsche 997 MK1 Carrera 4 3.6L 2005-08
- Porsche 997 MK1 Carrera 4S 3.8L 2005-08
- Porsche Cayman 2.7L 987C 2006-08
- Porsche Cayman S 3.4L 987C 2005-08

Passt
Porsche 986 Boxster 2.5lrr / 2.7ltr
Porsche 986 Boxster S 3,2ltr
Porsche 987.1 Boxster / Cayman 2,7ltr
Porsche 987.1 Boxster / Cayman 2,9ltr
Porsche 987.1 Boxster S / Cayman S
Porsche 987.1 RS Spyder
Porsche 996 Carrera 2 / Carrera 4
Porsche 996 Carrera 4S
Porsche 997.1 Carrera 2 / Carrera 4
Porsche 997.1 Carrera 2S /Carrera 4S
Dieses spezielle Servicewerkzeug wurde für den korrekten Einbau des hinteren Hauptwellendichtringes entwickelt.
Der Versuch, diese Aufgabe mit einer anderen Methode zu erledigen, riskiert einen Motorschaden durch eine beschädigte hintere Hauptdichtung
Deutsch gemacht
- Porsche Boxster 986 2.5L 1997-99
- Porsche Boxster 986 2.7L 1999-02
- Porsche Boxster S 986 3.2L 1999-02
- Porsche Boxster 986 2.7L 2003-04
- Porsche Boxster S 986 3.2L 2003-04
- Porsche Boxster 987 2.7L 2005 -08/08
- Porsche Boxster 987 S 3.2/3.4L 2005-08/08
- Porsche 996 C2 3.4L 1997-08/01
- Porsche 996 C4 3.4L 1997-08/01
- Porsche 996 C2 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 C4 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 C4S 3.6L 09/01-2005
- Porsche 997 MK1 Carrera 2 3.6L 2005-08
- Porsche 997 MK1 Carrera 2S 3.8L 2005-08
- Porsche 997 MK1 Carrera 4 3.6L 2005-08
- Porsche 997 MK1 Carrera 4S 3.8L 2005-08
- Porsche 997 MK1 TURBO 2007-09
- Porsche 997 MK1 GT3 2007-09
- Porsche 997 MK1 GT2 2007-09

Passt:
Porsche 911
Porsche 996
Porsche 924S
Porsche 944
Porsche 968
Beschreibung:
Mit diesem Spezialwerkzeug lassen sich die Filter der Injektoren schnell, sauber und effektiv entfernen. Zusätzlich verfügt das Werkzeug über eine kopfseitige Zentrierspritze, mit der der neue Filter ohne Verkanten direkt in die Einspritzdüse gedrückt werden kann.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
5167
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
- Porsche 911 1974-1977 2.7L / 1976-77 3.0 Carrera
- Porsche 911 1978-1983 3.0L / SC
- Porsche 911 1984-1986 3.2L
- Porsche 911 1987-1989 3.2L G50
- Porsche 911 1975-1977 3.0L Turbo (930)
- Porsche 911 1978-1989 3.3L Turbo (930)
- Porsche 996 C2 3.4L 1997-08/01
- Porsche 996 C4 3.4L 1997-08/01
- Porsche 996 C2 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 C4 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 C4S 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 TURBO 2000-05
- Porsche 996 GT2 2001-05
- Porsche 996 GT3 MKI 1999-02
- Porsche 996 GT3 MKII 2003>>
- Porsche 996 GT3 RS 2003-04
- Porsche 924S 2.5L 1986-87
- Porsche 924S 2.5L 1988
- Porsche 944 2.5L 8V 1982-87
- Porsche 944 2.7L 8V 1988-89
- Porsche 944S 2.5L 16V 1987-88
- Porsche 944S2 3.0L 16V 1989-91
- Porsche 944 Turbo 2.5L 8V 1985-88
- Porsche 944 Turbo 2.5L 8V 1989-91
- Porsche 944 Turbo S 2.5L 8V 1988
- Porsche 968 3.0L 1992-94
- Porsche 968 Sport 3.0L 1994-95
- Porsche 968 CS 3.0L 1993-95
- Porsche 968 Turbo S 3.0L 1993-94

Für Auspuffbolzen an 911, Boxster, 996/997 oder GT3-Köpfen, bei denen die Gewinde gezogen wurden, oder um sich von einer bereits unsachgemäßen Reparatur zu erholen, haben wir dieses Time-Sert(tm)-Kit entwickelt, damit Sie unser SR065, SR067 verwenden können , SR068 oder SR069 Werkzeuge, um einen Time-Sert einzufügen und einen ansonsten ruinierten Kopf zu retten. Zusätzlich zu den Time-Sert(tm)-Standardteilen (kurzer P-Bohrer, Gegenbohrung, Gewindebohrer, Einsteckwerkzeug und 5 kurze Einsätze) enthält unser Kit auch einen P-Bohrer in voller Länge, zwei Bohrlehren/Buchsen zur Führung des P Bohren und Gewindeschneiden in unseren SR065-, SR067- oder SR068-Befestigungen, 5 Einsätzen in voller Länge und 5 Stehbolzen.
Time-Sert(tm) ist ein eingetragenes Warenzeichen der TIME FASTENER COMPANY
- Porsche 911 1965-1968 2.0L / 912 SWB (F)
- Porsche 911 1968-1973 2.2L / 2.4L / 2.7L RS LWB (F)
- Porsche 911 1974-1977 2.7L / 1976-77 3.0 Carrera
- Porsche 911 1978-1983 3.0L / SC
- Porsche 911 1984-1986 3.2L
- Porsche 911 1987-1989 3.2L G50
- Porsche 911 1975-1977 3.0L Turbo (930)
- Porsche 911 1978-1989 3.3L Turbo (930)
- Porsche 964 (911) C2 1989-93
- Porsche 964 (911) C4 1989-93
- Porsche 964 (911) RS 3.6L 1991-93
- Porsche 964 (911) RS 3.8L 1991-93
- Porsche 964 (911) TURBO 3.3L 1991-93
- Porsche 964 (911) TURBO 3.6L 1991-93
- Porsche 993 (911) C2 1994-97
- Porsche 993 (911) C4 1994-97
- Porsche 993 (911) RS 1994-97
- Porsche 993 (911) C2S 1994-97
- Porsche 993 (911) C4S 1994-97
- Porsche 993 (911) TURBO 1994-96
- Porsche 993 (911) GT2 1994-97
- Porsche 993 (911) TURBO S 1994-97
- Porsche 996 C2 3.4L 1997-08/01
- Porsche 996 C4 3.4L 1997-08/01
- Porsche 996 C2 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 C4 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 C4S 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 TURBO 2000-05
- Porsche 996 GT2 2001-05
- Porsche 996 GT3 MKI 1999-02
- Porsche 996 GT3 MKII 2003>>
- Porsche 996 GT3 RS 2003-04
- Porsche 997 MK1 Carrera 2 3.6L 2005-08
- Porsche 997 MK1 Carrera 2S 3.8L 2005-08
- Porsche 997 MK1 Carrera 4 3.6L 2005-08
- Porsche 997 MK1 Carrera 4S 3.8L 2005-08
- Porsche 997 MK1 TURBO 2007-09
- Porsche 997 MK1 GT3 2007-09
- Porsche 997 MK1 GT2 2007-09
- Porsche 997 MKII Carrera C2 3.6L 2009-12
- Porsche 997 MKII Carrera C4 3.6L 2009-12
- Porsche 997 MKII Carrera C2S 3.8L 2009-12
- Porsche 997 MKII Carrera C4S 3.8L 2009-12
- Porsche 997 MKII GT3 2010-11
- Porsche 997 MKII Turbo 2010-13
- Porsche 997 MKII GT2 RS 2011-13
Bei der Montage der Gehäusehälften am 911-Motor erweist sich der SR222-GT3-Steuerkettenriemen von STOMSKI RACING als hilfreich beim Stützen der Kette, um ein einfacheres Zusammenfügen der Hälften zu ermöglichen. Die richtige Länge, der richtige Biegeradius, die Spannung und der Qualitätsstahl stellen sicher, dass dieses Werkzeug eine zuverlässige und konsistente Unterstützung für alle Ihre Motorkonstruktionen bietet.
passt
• SR222-GT3 für die 996/997 GT2-, GT3- und TT-Motoren.
- Porsche 996 C2 3.4L 1997-08/01
- Porsche 996 C4 3.4L 1997-08/01
- Porsche 996 C2 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 C4 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 C4S 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 TURBO 2000-05
- Porsche 996 GT2 2001-05
- Porsche 996 GT3 MKI 1999-02
- Porsche 996 GT3 MKII 2003>>
- Porsche 996 GT3 RS 2003-04
- Porsche 997 MK1 Carrera 2 3.6L 2005-08
- Porsche 997 MK1 Carrera 2S 3.8L 2005-08
- Porsche 997 MK1 Carrera 4 3.6L 2005-08
- Porsche 997 MK1 Carrera 4S 3.8L 2005-08
- Porsche 997 MK1 TURBO 2007-09
- Porsche 997 MK1 GT3 2007-09
- Porsche 997 MK1 GT2 2007-09
- Porsche 997 MKII Carrera C2 3.6L 2009-12
- Porsche 997 MKII Carrera C4 3.6L 2009-12
- Porsche 997 MKII Carrera C2S 3.8L 2009-12
- Porsche 997 MKII Carrera C4S 3.8L 2009-12
- Porsche 997 MKII GT3 2010-11
- Porsche 997 MKII Turbo 2010-13
- Porsche 997 MKII GT2 RS 2011-13
Ein Motor-Kurbelwellensteuerungs- und Spannstift-Kit, das verwendet wird, um die Kurbelwellenriemenscheibe und die Nockenwellenkettenspanner für die 2,5-, 2,7-, 3,2- und 3,4-Flat-Six-Motoren zu sichern, die in den Boxster- und 911-Porsche-Modellen von 1996 bis 2002 zu finden sind.
Fahrzeuganwendungen umfassen: Porsche Boxster, Boxster S, 911, Carrera
Motoranwendungen umfassen: M96/01 (3.4), M96/01S (3.4), M96/20 (2.5), M96/21 (3.2)
Entspricht OEM 9595/1, 00072195951, 9632/1, 00072196321, 9632, 00072196320.
Enthält Spanner-Kompressorstifte mit Links- und Rechtsgewinde.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
7499
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche Boxster 986 2.5L 1997-99
- Porsche Boxster 986 2.7L 1999-02
- Porsche Boxster S 986 3.2L 1999-02
- Porsche Boxster 986 2.7L 2003-04
- Porsche Boxster S 986 3.2L 2003-04
- Porsche 996 C2 3.4L 1997-08/01
- Porsche 996 C4 3.4L 1997-08/01
- Porsche 996 C2 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 C4 3.6L 09/01-2005
- Porsche 996 C4S 3.6L 09/01-2005
Spezialwerkzeuge für präzise, effiziente und qualitativ hochwertige Porsche-Motorüberholungen
Die Überholung von Motoren erfordert präzise Messungen, korrekte Montageverfahren und das richtige Werkzeug, um sicherzustellen, dass jedes Bauteil exakt passt und wie vorgesehen funktioniert. Spezialwerkzeuge sind bei der Arbeit an Porsche-Motoren aufgrund ihrer einzigartigen Konstruktion, engen Toleranzen und modellspezifischen Wartungsprozeduren unerlässlich. Diese Werkzeuge ermöglichen es Technikern und Enthusiasten, Motoren mit professioneller Genauigkeit zu zerlegen, zu prüfen, zu überholen und zu kalibrieren – und minimieren so das Risiko von Beschädigungen, Fehlausrichtungen oder fehlerhaftem Einbau.
Ob es sich um eine komplette Motorrestaurierung, Arbeiten an der Steuerkette, die Inspektion von Innenteilen oder den Einbau von Leistungsteilen handelt – die Verwendung der richtigen Spezialwerkzeuge garantiert eine zuverlässige, langlebige und qualitativ hochwertige Überholung.
Was leisten Spezialwerkzeuge für die Motorüberholung?
Hochwertige Spezialwerkzeuge gewährleisten Präzision und Sicherheit während des gesamten Wiederaufbauprozesses. Sie sind so konzipiert, dass sie:
- Genaue Messung kritischer Toleranzen , einschließlich Bohrung, Deckhöhe, Kolbenringspiel und Ventilspiel
- Bauteile wie Kurbelwellen, Kolben, Zylinderlaufbuchsen und Lager sachgemäß ein- und ausbauen.
- Unterstützung der Timing-Prozeduren , einschließlich Nockenwellenausrichtung und Zwischenwellen-Setup
- Beschädigungen an empfindlichen Bauteilen während der Demontage und Montage vermeiden
- Verbessern Sie die Effizienz beim Wiederaufbau mit speziell angefertigten Vorrichtungen und Haltewerkzeugen.
- Gewährleisten Sie eine gleichmäßige Drehmomentanwendung , um eine ordnungsgemäße Abdichtung und Langlebigkeit der Bauteile zu fördern.
- Unterstützung bei Diagnoseaufgaben wie Druckverlustprüfung oder Kompressionsprüfung
Für einen professionellen Motorenbau mit zuverlässigen und reproduzierbaren Ergebnissen sind Spezialwerkzeuge unerlässlich.
Warum Werkstattwerkzeuge verschleißen oder ausfallen
Selbst technisch ausgereifte Werkzeuge verschleißen mit der Zeit durch intensive Nutzung, unsachgemäße Handhabung oder Einwirkung rauer Umgebungsbedingungen. Häufige Ausfallursachen sind:
- Materialermüdung durch wiederholte Belastung
- Abgenutzte oder beschädigte Gewinde an Abziehern, Presswerkzeugen oder Drehmomentwerkzeugen
- Korrosion durch Feuchtigkeit oder Chemikalieneinwirkung
- Hitzeschäden durch Arbeiten in der Nähe von Auspuffanlagen oder Zylinderköpfen
- Verlust der Kalibrierung , insbesondere bei Mess- oder drehmomentempfindlichen Werkzeugen
- Beschädigte Kontaktstellen durch unsachgemäße Verwendung oder übermäßige Krafteinwirkung
- Verunreinigungen durch Schutt oder Werkstattschmutz
Ein defektes Werkzeug kann zu ungenauen Messungen, unsicheren Arbeitsbedingungen oder sogar kostspieligen Motorschäden führen.
Warum Spezialwerkzeuge ersetzt oder aufgerüstet werden sollten
Der Austausch verschlissener Werkzeuge oder die Umstellung auf präzisionsgefertigte Alternativen bietet klare Vorteile:
- Verbesserte Messgenauigkeit für kritische Motorabmessungen
- Zuverlässigere Komponenteninstallation , wodurch das Risiko von Fehlausrichtungen verringert wird
- Sicherere Werkstattpraktiken zur Vermeidung von Verletzungen oder Motorschäden
- Gleichbleibendes Drehmoment und Kalibrierung sind unerlässlich für die Abdichtung und die Tragfähigkeit.
- Verbesserte Effizienz , Zeitersparnis bei komplexen Wiederaufbauverfahren
- Bessere Kompatibilität mit modernen Motoren und Leistungssteigerungen
- Höhere Qualität bei der Motorüberholung , was die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Motors verbessert.
Die Verwendung geeigneter Werkzeuge ist eine Investition in die Qualität der Überholung und die Gesundheit des Motors.