Bitte warten… 
Bitte warten Sie, während wir Ihre Bestellung bearbeiten.
Drücken Sie nicht die Zurück-Taste.… 
Design 911 Design 911 supply Porsche parts, Porsche spares and Porsche accessories, to both retail and to the trade. Our Porsche product and accessory range includes brakes, exhausts, tyres, wheels and Porsche panels and interiors. https://www.design91.uk/images/schemaLogo.png https://www.design91.uk/images/schemaLogo.png +443456003478 https://www.design91.uk Facebook Instagram

Warmlaufregler

Nach Fahrzeugtyp verfeinern
Präsentation von 1 bis 1 (von 1 Produkten)
Sonderbestellung
PCG606105JX
Product Information
Product Information
#Austausch#
Überholter Aufwärmregler.

Passform:
Porsche 911 SC 3.0L 1975-83

Sie haben Probleme, Ihren 911er zu starten, wenn er kalt ist? Es könnte am Aufwärmregler oben links am Motor liegen. Dieses einfache Gerät regelt die Kraftstoffmenge, die dem Motor während der Aufwärmphase zugeführt wird. Der Druck, der auf die Oberseite des Steuerkolbens wirkt, variiert je nach Motortemperatur und sorgt für eine effektive Anreicherungsmethode. Der Steuerdruck wird durch eine winzige Drosselöffnung vom Primärdruckkreislauf in der unteren Kammer des Dosierkopfs abgegriffen, wodurch zwischen den beiden Drücken unterschieden werden kann. Ein flexibles Rohr verbindet dann den Steuerkolbenkanal mit dem Aufwärmregler und kehrt zum Dosierkopf zu einem Anschluss neben dem Umschaltventil des Primärdruckreglers zurück. Dieses Ventil ist im Kreislauf, um den Kraftstoff vom Steuerkreislauf zu sperren, wenn der Motor abgestellt ist, und so den vollständigen Verlust des Systemdrucks bei stehendem Motor zu vermeiden.



    BITTE BEACHTEN SIE:
  • Der Aufpreis für dieses aufgearbeitete Teil wird erstattet, sobald das Austauschgerät bei uns und dem jeweiligen Hersteller eintrifft und freigegeben wurde.
  • Bitte beachten Sie, dass die Genehmigung der Rückerstattung von Aufpreisen durch den Hersteller oft durchschnittlich 6 bis 8 Wochen dauert.
  • Die Annahme des Austauschteils liegt im Ermessen des Herstellers und unterliegt der Eignung des Teils für eine Wiederaufbereitung.
  • Für sämtliche Zuschläge und Umtausche gelten unsere AGB.




Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.

PCG606105JX
0438140089
91160610509
911606105JX
91160610508
911606105JXEX
91160610504
91160610505
PCG606105JX
91160610506

Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
Präsentation von 1 bis 1 (von 1 Produkten)
Auch auf diesen Seiten gefunden
Über Warmlaufregler

Hochwertige Warmlaufregler für stabilen Kraftstoffdruck und ruhigen Kaltlauf

Ein Warmlaufregler – auch Steuerdruckregler genannt – spielt eine entscheidende Rolle in mechanischen Kraftstoffeinspritzsystemen, insbesondere in K-Jetronic-Systemen. Er passt den Steuerdruck des Kraftstoffs während der Warmlaufphase des Motors an und sorgt so für ein ausreichend fettes Gemisch für einen reibungslosen Start. Dieses magert sich allmählich ab, sobald der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Dadurch wird der Leerlauf stabilisiert, Ruckeln reduziert und ein gleichbleibendes Fahrverhalten sowohl bei kalten als auch bei warmen Bedingungen gewährleistet.

Bei klassischen und leistungsorientierten Fahrzeugen mit mechanischer Einspritzung ist ein ordnungsgemäß funktionierender Warmlaufregler unerlässlich für einen sauberen Lauf, Kraftstoffeffizienz und ein gleichmäßiges Ansprechverhalten des Gaspedals.

Was Warmlaufregler bewirken

Warmlaufregler steuern Kraftstoffdruck und Kraftstoffgemisch während des Motorstarts und der Warmlaufphase. Zu ihren Hauptfunktionen gehören:

  • Regelung des Steuerdrucks zur Optimierung des Luft-Kraftstoff-Gemisches
  • Anreicherung des Gemischs beim Kaltstart für eine reibungslose Zündung
  • Stabilisierung der Leerlaufdrehzahl bei steigenden Temperaturen
  • Verbesserung des Ansprechverhaltens durch Optimierung der Kraftstoffzufuhr
  • Unterstützung des gesamten mechanischen Einspritzsystems
  • Emissionsreduzierung durch Steuerung des Gemischübergangs während der Warmlaufphase

Sie gewährleisten einen sauberen Motorlauf auch bei Temperaturschwankungen und passen die Kraftstoffzufuhr in der frühen Anlaufphase präzise an.

Warum Warmlaufregler häufig versagen

Aufgrund ihrer mechanischen und temperaturempfindlichen Eigenschaften können Warmlaufregler mit der Zeit verschleißen. Häufige Ausfallursachen sind:

  • Interne Verunreinigung durch Ablagerungen oder gealterten Kraftstoff
  • Verstopfte Feinkanäle verringern den Kraftstoffdurchfluss
  • Ausfall des elektrischen Heizelements verhindert ordnungsgemäßen Aufwärmvorgang
  • Korrosion im Reglergehäuse oder in den Druckmembranen
  • Vakuumlecks verursachen eine falsche Gemischeinstellung
  • Altersbedingter Verschleiß, der die Genauigkeit des Regeldrucks beeinträchtigt
  • Verhärtete Dichtungen oder Membranen, die zu ungleichmäßigem Betrieb führen

Zu den Symptomen eines defekten Warmlaufreglers gehören schwierige Kaltstarts, unruhiger Leerlauf, Zögern, schlechter Kraftstoffverbrauch, übermäßig fettes Gemisch und träge Beschleunigung.

Warum Sie einen defekten Warmlaufregler austauschen sollten

Durch den Austausch eines verschlissenen Warmlaufreglers gegen eine hochwertige, präzisionsgefertigte Alternative, die den ursprünglichen Leistungsstandards entspricht, wird sichergestellt, dass Ihr mechanisches Einspritzsystem wie vorgesehen funktioniert.

Zu den Vorteilen gehören:

  • Zuverlässige Kaltstartanreicherung
  • Sanfter Übergang zum normalen Betriebsgemisch
  • Stabiler Leerlauf und reduziertes Abwürgen
  • Verbessertes Ansprechverhalten des Gaspedals und insgesamt verbesserte Fahrbarkeit
  • Wiederhergestellte Kraftstoffeffizienz und Emissionswerte
  • Schutz für andere Kraftstoffsystemkomponenten

Bei klassischen und leistungsstarken Fahrzeugen ist ein korrekt funktionierender Warmlaufregler unerlässlich für ein gleichmäßiges und zuverlässiges Motorverhalten.

Sie können auch mögen
Beliebte Modelle