 Prekom
                            Prekom 
                        Restaurieren Sie die hintere Drehstabfederung Ihres Porsche 356 C mit diesem hochwertigen, schwarzen Federteller im „offenen“ Design. Er gewährleistet die sichere Montage, Ausrichtung und Korrosionsschutz des Drehstabendes und gewährleistet so die korrekte Fahrhöhe, Geometrie und Integrität der Hinterradaufhängung. Ideal für Restaurierungsprojekte oder Leistungssteigerungen an 356 C-Modellen.
Stückweise verkauft.
x2 pro Auto erforderlich.
Passform:
- Porsche 356C 1963-65
Diagramm Ref Nr. 24
Was dieses Produkt leistet:
- Bei der Drehstabfederung des Porsche 356 C ist der Federteller die Befestigungsschnittstelle für den Drehstab (normalerweise an der Hinterachse). Er hält das Ende des Drehstabs und seine Buchsen und verankert es am Fahrgestell oder Hilfsrahmen.
- Das Schild mit der Bezeichnung „offener Typ“ ermöglicht möglicherweise einen leichteren Zugang für die Wartung oder Neuindizierung der Torsionsstäbe (zur Einstellung der Fahrhöhe) oder für eine Sichtprüfung.
- Eine ordnungsgemäß hergestellte Federplatte stellt sicher, dass der Torsionsstab gesichert und ausgerichtet ist und die Federlasten richtig übertragen kann, wodurch die Fahrhöhe, die Achsausrichtung und die konsistente Geometrie unter Last aufrechterhalten werden.
- Da die Platte schwarz lackiert (beschichtet) und für eine direkte Montage konzipiert ist, trägt sie auch zu einer langen Lebensdauer und Korrosionsbeständigkeit bei – wichtig bei älteren Autos, bei denen es zu Rost oder Materialermüdung in den Aufhängungsteilen kommen kann.
Symptome & Anzeichen von Verschleiß / Wann ein Austausch ratsam ist:
-  Sichtbare Korrosion oder Ermüdung : Bei einem viele Jahre alten 356 C können die Federplatten verrostet, die Befestigungsschrauben korrodiert oder die Platte geschwächt sein.
-  Unregelmäßigkeiten oder Durchhängen der Fahrhöhe : Wenn die Endhalterung des Torsionsstabs beschädigt ist, kann sich die effektive Federlänge oder Vorspannung ändern, was zu einer ungleichmäßigen Fahrhöhe führt.
-  Schlechte Hinterachsposition oder Spurverlagerungen unter Last : Eine defekte Platte kann Bewegungen zulassen, die zu Achs- oder Spurproblemen, übermäßigem Reifenverschleiß oder ungleichmäßigem Fahrverhalten führen können.
-  Laute oder klappernde Hinterradaufhängung : Wenn sich die Buchsen oder das Ende des Torsionsstabs innerhalb der Platte verschieben, können Sie bei Unebenheiten ein Klopfen hören.
-  Schwierigkeiten beim Einstellen der Torsionsstäbe/Fahrhöhe : Wenn die Platte beschädigt oder festgefressen ist, wird die Neuindizierung oder Wartung schwieriger.
-  Aufrechterhaltung der Fahrwerksintegrität : Bei einem klassischen 356 bilden der hintere Torsionsstab und die Federplatte das Rückgrat der Aufhängung. Eine beschädigte Platte beeinträchtigt alles andere.
-  Stellt das ursprüngliche Fahr- und Handlingverhalten wieder her : Mit einem korrekten Federteller ist die Drehstabhalterung sicher und die Geometrie bleibt stabil.
-  Unterstützt weitere Modifikationen oder Restaurierungen : Wenn Sie das Auto restaurieren, sorgt das Auffrischen der Federplatten dafür, dass der Aufbau auf einem soliden Fundament aufbaut.
-  Verbessert die Lebensdauer und den Wiederverkaufswert : Die Verwendung korrekter oder verbesserter Teile (z. B. korrekte enge Toleranzen, korrekte Verarbeitung) wird in Restaurierungskreisen positiv gesehen.
- Korrosionsschutz : Die Oberfläche „schwarz/offener Typ“ bietet möglicherweise einen besseren Schutz als unbehandelte Platten – wichtig für die Langlebigkeit.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
69533301300
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 356C 1963-65
 
 
                
 
                                 
                             
                             
                        

 
                             
                             
                         
                            
