auch bekannt als Motor-Kurbelwellen-Positionssensor
Der Kurbelwellenpositionssensor (CPS) ist eine wichtige Komponente, die die Position und Drehzahl der Kurbelwelle überwacht. Er sendet diese Daten an das Motorsteuergerät (ECU) und ermöglicht so eine präzise Steuerung der Kraftstoffeinspritzung, des Zündzeitpunkts und anderer wichtiger Motorfunktionen. Ohne präzise Daten des CPS kann das ECU Zündfunken und Kraftstoffzufuhr nicht richtig synchronisieren – was zu Leistungseinbußen oder sogar zum Startversagen führen kann.
Kurbelwellensensoren verwenden typischerweise Magnet- oder Hall-Effekt-Technologie:
Magnetsensoren erzeugen mit einer Spule und einem Magneten ein Signal, wenn sich die Kurbelwelle dreht.
Hall-Effekt-Sensoren erfassen mithilfe eines Halbleiters Änderungen im Magnetfeld und liefern so hochpräzise Messwerte.
Je nach Motorkonstruktion befindet sich das CPS normalerweise in der Nähe der Kurbelwellenscheibe, des Schwingungsdämpfers, des Schwungrads oder des Getriebes. Es liest Kerben oder Zähne auf einem Tonrad, um ein Signal zu erzeugen, das die ECU interpretieren kann.
Mit der Zeit können Hitze, Vibrationen und Verunreinigungen (Öl, Schmutz oder Metallspäne) zum Ausfall des Sensors führen. In diesem Fall treten häufige Symptome wie Motorstillstand, unruhiger Leerlauf, Fehlzündungen oder Startprobleme auf.
Passform:- Porsche 911 1984-1986 3.2L
- Porsche 911 1987–1989 3,2 l G50
- Porsche 911 1978-1989 3,3L Turbo (930)
Häufige Symptome eines defekten Kurbelwellenpositionssensors
· Kein Startzustand – Wenn die ECU kein ordnungsgemäßes Signal empfängt, startet der Motor nicht.
· Abwürgen im warmen Zustand – Der Sensor kann ausfallen, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, was zu einem unerwarteten Abwürgen führen kann.
· Unregelmäßiger oder defekter Drehzahlmesser – Bei manchen Fahrzeugen kann ein fehlerhafter CPS zu unregelmäßigem Verhalten des Drehzahlmessers führen.
· Motorcode P0335 prüfen – Ein defekter interner Schaltkreis kann diesen Code auslösen, jedoch nicht immer.
· Schlechte Leistung bei bestimmten Drehzahlen – Timing-Probleme können zu Verzögerungen führen, insbesondere im Leerlauf oder bei höheren Drehzahlen.
· Fehlzündungen in mehreren Zylindern – Anders als eine einzelne defekte Spule oder Einspritzdüse kann ein CPS-Fehler Fehlzündungen in allen Zylindern verursachen.
Dieser Kurbelwellensensor ist für die zwischen 1984 und 1989 produzierten Porsche 911 G-Modelle konzipiert. Er dient als Impulsgeber, überträgt Motordrehzahldaten an das DME und ist häufig für unregelmäßige Motorleistungen verantwortlich.
Dieser Sensor, gekennzeichnet durch die Bosch-Nummer mit der Endung 005, wurde paarweise im Fahrzeug verbaut. Ein zuverlässiger und präziser Impulsgeber ist für die optimale Leistung der Motorelektronik entscheidend.
Zugehörige Referenznummern
Verwandte, ersetzte, Querverweisoder Alternativnummern zum Vergleich.
91160621502
Das von Ihnen angezeigte Produkt verweist auf diese Nummern
- Porsche 911 1984-1986 3.2L
- Porsche 911 1987-1989 3.2L G50
- Porsche 911 1978-1989 3.3L Turbo (930)

